Marktsuche Anfahrt <
ZOO & Co. Itzehoe Ratgeber Hund Antworten vom Tierarzt Erste Hilfe beim Hundenotfall

Unsere Themen im Hunde Ratgeber

Erste Hilfe beim Hundenotfall

Hund mit Stöckchen

Stöckchen-Verletzungen – so helfen Sie Ihrem Hund

Das Stöckchen-Spiel gehört für viele Hunde und Hundehalter zum heiß geliebten Ritual bei jedem Spaziergang. Leider ist ausgerechnet dieses Spiel gefährlich für den Hund. Denn das Holz kann splittern, wenn der Hund darauf herumkaut. Die Splitter können sich dann im Gebiss verkeilen oder – schlimmer – in die Mundschleimhaut des Vierbeiners einspießen. Wundinfektionen bis hin zu Blutvergiftungen sind bei solchen Verletzungen möglich. Sehr häufig rammen sich die Tiere den Stock auch in den Rachenraum, wenn sie ihn aus der Luft oder vom Boden aufnehmen. Bei großer Wucht können dabei sogar Organe im Hals und Vorderbrustbereich wie die Speiseröhre oder die Luftröhre verletzt werden. Bei einem Stöckchen-Unfall sollte in jedem Fall sofort ein Tierarzt aufgesucht werden. Denn nur unter Narkose ist eine gründliche Untersuchung des Hundemauls auf Holzsplitter oder tiefe Verletzungen überhaupt möglich. Wartet man mit dieser Untersuchung und der vollständigen Entfernung aller Splitter zu lange, sind eitrige Wundinfektionen, die sogar zu einer tödlichen Blutvergiftung führen können, vorprogrammiert.

So handeln Sie bei Splitterverletzungen richtig: Schritt für Schritt

  1. Wenn der Hund sich im Fang oder im Rachenraum verletzt hat, leidet er häufig unter Schmerzen und hat Angst. Rechnen Sie daher mit heftiger Gegenwehr und damit, dass der Hund zu fliehen versucht. Leinen Sie das Tier an und denken Sie auch daran, sich selbst zu schützen.
     
  2. Kann der Hund frei atmen? Wenn nicht, versuchen Sie, seine Atemwege schnellstmöglich frei zu räumen. Eventuell muss ein Helfer den Fang mit zwei Maulschlingen, z. B. aus Tüchern, eine um den Ober – und die andere um den Unterkiefer offen halten.
     
  3. Beseitigen Sie alle Fremdkörper, die sich leicht entfernen lassen.
     
  4. Wenn Ihr Hund kann, lassen Sie ihn sehr kaltes Wasser trinken. Versuchen Sie, ihm den Fang mit kaltem Wasser auszuspülen. Achten Sie aber dabei darauf, dass er sich nicht verschluckt. Das kalte Wasser lindert die Schmerzen und vermindert die Schwellung.
     
  5. Feststeckende Fremdkörper sollten Sie an Ort und Stelle belassen.
     
  6. Suchen Sie mit Ihrem Hund schnellstmöglich eine Tierarztpraxis auf.

Tipp:
Wenn man nicht auf das Stöckchen-Spiel verzichten möchte, sollte man nur Stöckchen aus weichem, morschem Holz werfen – denn dann bleiben die Verletzungen meist oberflächlich. Besser ist aber, sich zum Beispiel mit Bällen und anderem Wurfspielzeug aus dem Fachhandel einzudecken. Ihr ZOO & Co. Experte wird Ihnen Spielzeug zeigen, für das Ihr Hund jedes Stöckchen liegen lässt.


Hund mit Kausnack

Erstickungsanfall beim Hund – Ruhe bewahren & Schritt für Schritt helfen

Beim Spielen oder beim Fressen verschlucken sich Hunde öfter einmal. Meist ist das nicht schlimm, aber wenn sich der Fremdkörper in den Atemwegen verklemmt und sich nicht herauswürgen lässt, kann er eine hochgradige Atemnot bis hin zum Erstickungsanfall verursachen. Hunde mit Fremdkörper in den Atemwegen würgen und husten. Bei einem Erstickungsanfall schnappt das Tier verzweifelt nach Luft oder hat Schwierigkeiten auszuatmen. Bläuliche Schleimhäute weisen auf einen hochgradigen Sauerstoffmangel hin. In sehr schweren Fällen bricht der Hund ohnmächtig zusammen.

  1. Bleiben Sie trotz der dramatischen Situation so ruhig, wie es Ihnen nur möglich ist, denn Aufregung und Stress verstärken die Atemnot des Hundes nur.
  2. Versuchen Sie herauszufinden, was die Atemnot verursacht. Achten Sie dabei darauf, dass der Hund Sie nicht beißen kann, beispielsweise, indem ein Helfer den Fang aufhält. Wenn Sie keinen Fremdkörper sehen, fahren Sie sofort zum Tierarzt.
  3. Wenn ein Fremdkörper die Atemwege verlegt, versuchen Sie ihn zu entfernen. Wenn sich der Fremdkörper im Rachen verklemmt hat, können Sie ihn eventuell aus dem Fang ziehen – achten Sie auch dabei darauf, dass der Hund Sie nicht beißen kann.
  4. Wenn das nicht klappt, heben Sie den Hund hoch (wenn möglich) und drehen Sie ihn kopfabwärts. Schaukeln und schütteln Sie das Tier sanft, damit sich der Fremdkörper löst. Bei großen Hunden versuchen Sie, den Heimlich-Griff anzuwenden: Das Tier muss hierzu in Seitenlage gebracht werden, legen Sie eine Faust unterhalb des Brustbeins auf den Bauch und üben Sie ruckhaft Druck in Richtung Brustkorb aus.
  5. Suchen Sie auf jeden Fall einen Tierarzt auf, denn Sie könnten das Tier beim Entfernen des Fremdkörpers verletzt haben.

Nicht immer ist ein Fremdkörper die Ursache für einen Erstickungsanfall. Nach einem Unfall ist auch an Verletzungen zu denken. Im Sommer kann ein Wespenstich zu einer Schwellung der Atemwege führen. Kurznasige Hunde leiden unter einer angeborenen Enge der Atemwege, so dass sie bereits bei harmlosen Erkältungen eine hochgradige Atemnot zeigen. Eine angeborene Schwäche des Bindegewebes kann zu einer Verengung der Luftröhre führen, die ganz plötzlich zu Erstickungsanfällen führen kann.

Schließlich können auch allergische Schocks, Herz- oder Lungenkrankheiten zu einer akuten Atemnot führen. Es sieht wie ein Erstickungsanfall aus, ist aber meist völlig harmlos: das Rückwärtsniesen. Dabei ziehen die Hunde angestrengt Luft durch die Nase, ihr Brustkorb ist geweitet und die Augen häufig angstvoll aufgerissen. Der Anfall dauert höchstens ein paar Minuten. Manchmal kann man ihn beenden, indem man dem Hund kurz die Nasenlöcher zuhält. Da das Rückwärtsniesen auch ein Symptom für verschiedene Krankheiten sein kann, sollte man mit dem Tierarzt bei Gelegenheit darüber sprechen.

 


Hitzeschlag bei Hunden schnell erkennen & im Notfall rechtzeitig handeln

Um einen lebensgefährlichen Hitzschlag handelt es sich, wenn der Hund folgende Symptome zeigt: eine rote, vergrößerte Zunge, zäher, klebriger Speichel, deutliche Atemgeräusche, Erbrechen, Krampf- oder Ohnmachtsanfälle, Teilnahmslosigkeit und/oder Desorientiertheit.

  1. Kühlen reicht bei einem Hund mit diesen Symptomen nicht. Er muss sofort zu einem Tierarzt gebracht werden.
  2. Dennoch ist die Kühlung auch auf dem Transport zum Tierarzt in diesem Notfall die wichtigste Erste-Hilfe-Maßnahme. Das Tier muss dabei vorsichtig mit feuchten Tüchern abgekühlt werden. Eine plötzliche Abkühlung, z. B. durch das Abspritzen mit kaltem Wasser, könnte einen Kreislaufschock auslösen.
  3. Es ist wichtig, ruhig zu bleiben. Denn jede Art von Aufregung kann die Körpertemperatur des Vierbeiners in die Höhe treiben.
  4. Man kann versuchen, den Hund zum Trinken zu bewegen, sollte dabei aber keinen Druck ausüben, weil sich der Hund zu sehr aufregen könnte.

 

Hund draußen liegend

Hinweis:
Auf gar keinen Fall darf man Hunde alleine im Auto lassen. Denn auch bei mildem Frühlingswetter oder bei bewölktem Himmel im Sommer kann es im Autoinnenraum zu Temperaturen von 60 bis 80 °C kommen. Selbst wenn man das Auto im Schatten abstellt, sollte man den Hund nicht darin lassen. Denn die Sonne wandert, und das Schattenplätzchen verwandelt sich dann rasch in eine wahre Hölle.
 


Entdecken Sie weitere spannende Hunde-Ratgeber von Zoo & Co.

Hunde-Notfall im Urlaub: So handeln Sie richtig

Sind Sie mit Ihrem Hund erst einmal am Urlaubsort angekommen, haben Sie das Gröbste überwunden. Jetzt können Sie gemeinsam die Gegend erkunden und die Freizeit genießen. Eine kleine Hürde birgt das Neuland jedoch: Hier ist oftmals alles anders als in Ihrer gewohnten Umgebung. Damit Sie im Ernstfall trotzdem Bescheid wissen, sollten Sie sich vorher genauer über die Gegebenheiten an Ihrem Urlaubsort informieren.

Hundenotfälle im Urlaub

Hundepflege: Glänzendes Fell & Gesunde Zähne

Nichts prägt das optische Erscheinungsbild einer jeden Hunderasse so stark wie das Haarkleid der Vierbeiner. Ob kurz oder lang, gewellt oder glatt, hell oder dunkel – damit das Fell in voller Pracht erstrahlen kann, ist die richtige Pflege unabdingbar. Dabei ist vor allem zu beachten, dass alle Felle jeweils im Frühjahr und zum Herbst hin den natürlichen Fellwechsel vollziehen. Ein eindeutiges Indiz dafür ist selbstredend der verstärkte Haarverlust Ihres Gefährten. In dieser Zeit sollten Sie Ihren Hund aktiv unterstützen.

So pflegen Sie Ihren Hund richtig